Monatsmitte im römischen Kalender Kreuzworträtsel-Lösungen Die Lösung mit 4 Buchstaben ️ zum Begriff Monatsmitte im römischen Kalender in der Rätsel Hilf Weitere Informationen zur Frage Monatsmitte im römischen Kalender Kurz und bündig: Mit lediglich 4 Zeichen ist die Lösung (IDEN) viel kürzer als die meisten zum Thema Römische Personen und Geografie.Übrigens: Wir von wort-suchen.de haben weitere 2747 Fragen aus Kreuzworträtseln mit entsprechenden Tipps zu diesem Thema verzeichnet Kreuzworträtsel-Frage ⇒ MONATSMITTE IM RÖMISCHEN KALENDER auf Kreuzworträtsel.de Alle Kreuzworträtsel Lösungen für MONATSMITTE IM RÖMISCHEN KALENDER mit 4 Buchstabe Monatsmitte im römischen Kalender - 2 gängige Kreuzworträtsellexikon-Antworten. Monumentale 2 Kreuzwortspiel-Antworten sind der Datenbanken bekannt für die Kreuzwortspielfrage Monatsmitte im römischen Kalender. Und anderweitige Kreuzwortspielantworten bedeuten : Idus, Iden. Daneben noch mehr Kreuzwortspiellösungen im Schlagwortverzeichnis: Monatsmitte (kaufmännisch) nennt sich der. Lösungen für Monatsmitte im römischen Kalender - Kreuzworträtsel. Das Wort beginnt mit I und hat 4 Buchstabe
altrömisch: Monatsmitte altrömische Kalendertage der Monatsmitten altrömische Monatsmitte altrömische Monatsmitte, Kalendertage kaufmännisch Monatsmitte kaufmännisch: Monatsmitte Kaufmannssprache: Monatsmitte lateinisch Monatsmitte lateinisch: Monatsmitte Monatsmitte Monatsmitte (kaufmännisch) Monatsmitte im altrömischen Kalender Monatsmitte im römischen Kalender römische Monatsmitte Monatsmitte Im RöMischen Kalender MONATSMITTE IM RÖMISCHEN KALENDER :: Kreuzworträtsel Hilfe mit 4 Römischer Kalender - Wikipedia. Der Lauf des rollenden Jahre Nobilior gab an, dass der römische Kalender mit dem romuleischen Jahr zunächst nur zehn Monate beinhaltete. Marcus Terentius Varro (um 116 v. Chr.) stützte sich auf die zehnmonatige Überlieferung, wobei er den Monatsnamen Ianuarius auf den Gott Ianus zurückführte Im Romulus-Kalender wurde das Jahr in 10 Monate aufgeteilt und begann mit dem März (Martius). Es umfasste 304 Tage, wobei die 61 Wintertage zwischen December und Martius keinem Monat zugeordnet wurden. Römische Republik: Januar und Februar hinzugefügt Monate im Kalender der Römischen Republik (Gemeinjahr
Monatsmitte (kaufmännisch) Kreuzworträtsel-Lösungen Die Lösung mit 5 Buchstaben ️ zum Begriff Monatsmitte (kaufmännisch) in der Rätsel Hilf
Drei von vier Jahren zählen 365 Tage Das vierte Jahr ist ein Schaltjahr und hat 366 Tage Der Februar hat 3 Jahre lang 28 Tage und im vierten Jahr 29 Tage Ein römischer Kalender hat 7 Monate mit 31 Tagen Monatsmitte im römischen Kalender. Monatsname. Monatstage im alten Rom. Sprechform eines Monats. 1. Monat des israelischen Kirchenjahres. 1. Monat des jüdischen Kalenders. Es gibt eine Rätsel-Lösung zum Kreuzworträtsellexikon-Begriff Viermal im Monat. Woechentlich beginnt mit W und endet mit h. Ist es gut oder schlecht? Die einzige Kreuzworträtsellösung lautet Woechentlich und ist 16. Monatsmitte Im RöMischen Kalender 4 Buchstaben MONATSMITTE IM RÖMISCHEN KALENDER :: Kreuzworträtsel Hilfe mit 4 Römischer Kalender - Wikipedia Monatsmitte im römischen Kalender Lösung Hilfe - Kreuzworträtsel Lösung im Überblick Rätsel lösen und Antworten finden sortiert nach Länge und Buchstaben Die Rätsel-Hilfe listet alle bekannten Lösungen für den Begriff Monatsmitte im römischen Kalender. Hier klicken Kreuzworträtsel Lösungen mit 4 Buchstaben für Monatsmitte im römischen Kalender. 2 Lösung. Rätsel Hilfe für Monatsmitte im römischen Kalender
Suchen sie nach: Monatsmitte im römischen Kalender 4 Buchstaben Kreuzworträtsel Kreuzwortratsel Antworten und Losungen. Diese Frage erschien heute bei dem täglischen Worträtsel von RTL.de Monatsmitte im römischen Kalender 4 Buchstaben Kreuzworträtsel IDEN.. Suchen sie nach: Monatsmitte im römischen Kalender 4 Buchstaben Kreuzworträtsel Lösungen und Antworten werden sie bei dieser Seite finden. Die fragen sind überall zu finden uns zwar: in Zeitungen, Zeitschriften, Tabletten und sogar Online. Warum sollte man die Zeit mit kreuzworträtsel beschäftigen? Denn dadurch setzen wir das Gehirn in Arbeit und sie sind geeignet für die ganze Familie. Kreuzworträtsel Lösung für Monatsmitte im römischen Kalender • Rätsel Hilfe nach Anzahl der Buchstaben • Filtern durch bereits bekannte Buchstaben • Die einfache Online Kreuzworträtselhilf MONATSMITTE IM RÖMISCHEN KALENDER :: Kreuzworträtsel Hilfe mit 4 Römischer Kalender - Wikipedia PressReader Hannoversche Allgemeine: 2018 03 20 Kreuzwort fü
1 Lösungen für den Kreuzworträtsel-Begriff: Monatsmitte im römischen Kalender , von 4 Buchstaben Länge bis zu 4 Buchstaben Altrömischer Kalender Lösung Hilfe - Kreuzworträtsel Lösung im Überblick Rätsel lösen und Antworten finden sortiert nach Länge und Buchstaben Die Rätsel-Hilfe listet alle bekannten Lösungen für den Begriff Altrömischer Kalender. Hier klicken In diesen Zeiten erhielt der Kalender auch eine feste Form. In einem Zyklus von vier Jahren gab es zwei Gemeinjahre zu je 355 Tagen und zwei Schaltjahren zu 378 und 377 Tagen, insgesamt also 1465 Tagen in vier Jahren. Im ersten vorchristlichen Jahrhundert geriet dieser Kalender infolge der Willkür der Pontifices bei der Ansetzung der Schaltungen in immer grössere Unordnung. Eine Reform tat not
Monatsmitte im römischen Kalender - mit Metallbolzen. Geschichte und Beschreibung des Römischen Kalenders. Tag waren die Iden (Idus), die etwa die Monatsmitte bezeichneten. Iden: Monatsmitte im römischen Kalender: 13. Bei Datierung in der zweiten Monatshälfte beachten: es gehört zum Beispiel a. Sie sich mit dem Römischen Kalender auseinandersetzen. Tag waren die Iden, die etwa die. Zum Kalender der römischen Republik. Dazu habe ich mich im Kleinen Pauly, Band 3, S. 62/63 sowie S. 1406-1408 und Band 2, S. 1300/1301 umgesehen. Schwierigkeiten gab es damals wohl dadurch, einen Mondkalender nach dem Sonnenjahr auszurichten: Nach anfänglich 10 Monaten, die sich möglicherweise auf Naturvorgänge bezogen, wurden später wohl vom legendären Numa zwei Monate zusätzlich.
6 Buchstaben: Schwat: 6 Buchstaben: Ähnliche Fragen: Monatsmitte (kaufmännisch) Titel jüdischer Gesetzeslehrer: Monatsletzter: Altrömische Monatstage. KALENDER Das römische Jahr (Romulusjahr) hatte ursprünglich 10 Monate (304 Tage): Martius - 31 Tage (Gott Mars), Aprilis - 30 Tage der Neumond wurde durch Ausrufen bekanntgegeben). Die Monatsmitte, der Tag des Vollmondes, hieß Idus, der Tag des ersten Viertels. Nonae (von nonus: die Nonen sind stets der 9. Tag vor den Iden). (Nonae 5./7. - Iden: 13/15. Tag). Von diesen festen Punkten. Rmisches Roulette Kreuzworträtsel-Lösungen für die Frage Monatsmitte im römischen Kalender - Alle Lösungen mit 4 Buchstaben zum Begriff Monatsmitte im römischen Kalender in der Rätsel-Hilfe Römisches Roulette bedeutet: Wenn sich die Frau bei der Verhütung nur auf ihre unfruchtbaren Tage verlässt, spricht man vom Römischen Roulette, da dies. Die Knaus-Ogino-Rechenmethode, auch.
MONATSMITTE KALENDER MONATSMITTE KALENDER 4 Buchstaben monatsmitte kfm Rätsel-Lösung Rank 18 monatsmitte lateinisch Rätsel-Lösung Rank 19. MONATSMITTE IM RÖMISCHEN KALENDER Rätsel-Lösung. This banner text can have markup.. web; books; video; audio; software; images; Toggle navigatio . MONATSMITTE (KAUFMÄNNISCH) 1 Begriffe und Lösungen. Als Iden (Pluralwort) wurde im römischen Kalender der Tag in der Monatsmitte bezeichnet. Im Martius (März) sowie in den Monaten Maius (Mai), Quintilis (Juli) und October (Oktober) fiel er auf den 15., in den anderen Monaten auf den 13. Tag des Monats. Die Metapher dient als Titel oder Teil des Titels von Werken der Musik, Literatur oder Darstellenden Kunst. In der Literatur. William.
Die Wirren im römischen Kalender wurden durch die Einführung des durch den alexandrinischen Astronomen Sosigenes erarbeiteten julianischen Kalenders beendet. Das römische System der Tagesbezeichnung wurde prinzipiell beibehalten, jedoch änderte sich in den meisten Monaten die Numerierung der Tage nach den Iden. Die wichtigste Neuerung war die Einführung der Schaltregel: Auf drei. Der Rex Sacrorum gab jeweils an den Nonen eines Monats die monatlichen Feiertage bekannt Monatsmitte im römischen Kalender — Kreuzworträtsel-Hilf Neu 45 Beispiel Kalender Zum Selbst Ausdrucken kalender download drucken pdf schulferien org lizenzhinweis sie konnen die auf schulferien org erstellten kalender . Film Dizi izle, Full HD. Kupfer börse euro. Spro shallow screw. Agrarwetter 7. Vor der Einführung des Julianischen Kalenders durch Cäsar herrschte im römischen Kalenderwesen eine ziemliche Unordnung. Offiziell war ein Sonnenkalender mit einer an Lunisolarkalender erinnernden Schaltregel in Kraft. Ein Normaljahr hatte eine Länge von 355 Tagen, ein Schaltjahr 377 oder 378 Tage. Ein Monat hatte eine Länge von 29 bzw. 31 Tagen (März, Mai, Juli, Oktober); eine Ausnahme. Der römische Kalender diente nicht nur in der Antike, sondern auch im Mittelalter und teilweise bis in die Neuzeit zur Bezeichnung der Tage innerhalb des Monats. In der von Julius Cäsar regulierten Form gibt es drei Tage innerhalb des Monats, die einen besonderen Namen haben, und zwar die Kalenden: der Monatserste die Iden: die Monatsmitte. Sie liegen im März, Mai, Juli und Oktober am 15.
Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren. Im römischen Reich wurden sie immer wieder modifiziert und an das lunisolare Kalenderprinzip angepasst. Die Herkunft der zahlreichen Kalenderformen ist zwar nicht sicher geklärt, jedoch zeigen Form, Stil und Länge der Schaltmonate deutlich etruskisch-latinische Merkmale, wobei in. Monat des jüdischen Kalenders: Altrömische Kalendertage der Monatsmitten: Immer, zu jeder Zeit: Jedes Mal, immer: Kalender, Jahrbuch: Monatsmitte im römischen Kalender: Ab dann, ab jetzt: Ab jetzt: Absolut jeder: Abteilung des Jur In der frühen römischen Republik war die Führung eines Kalenders Aufgabe der Priester. Diese übernahmen es auch, Feiertage öffentlich auszurufen. Cäsar sorgte mit seiner Kalenderreform für mehr Sicherheit und Struktur. Seitdem hatte das Jahr 365 Tage, und aller vier Jahre gab es einen Schalttag, damals entweder am 24. oder 25. Februar. Der römische Name für den Kalender war fasti, von.
Einspruch im Rätsel-Lexikon. Unsere Kreuzworträtsel Datenbank findet 17 Ergebnisse zum Begriff Einspruch. Die kürzeste Lösung hat 4 Buchstaben und beginnt mit V. Die längste hat 14 Buchstaben und beginnt mit I Mit dem Pluralwort Iden wurde im römischen Kalender die Monatsmitte bezeichnet, die im März auf den 15. fiel. Weil an diesem Datum Julius Cäsar ermordet wurde, hat diese Konvention bis heute eine gewisse Bekanntheit. Tatsächlich vorgestellt wurde das Tesla Model Y dann am 14
Im römischen Kalender war der August ursprünglich der sechste Monat, da das Jahr im März begonnen hatte. So hieß er folgerichtig Sextilis. Umbenannt wurde er im Jahr 8 vor Christus nach dem römischen Kaiser Augustus, weil dieser im sechsten Monat einst sein erstes Konsulat angetreten hatte Da der Kalender die römischen Buchstaben und Ziffern benutzt, muss er aus römischer Zeit stammen. Vorher schrieben die Kelten - wenn überhaupt - griechisch. Da man annehmen sollte, dass im Kaiserreich auch in Gallien der julianische Kalender galt, stammt der Coligny-Kalender wohl aus den Anfängen der römischen Provinz (ab 121 v. Chr.) 1. Die Monatsnamen (unter der Voraussetzung, dass.
Die Iden (auch Eidus, Eidūs, Idus, Īdūs) eines Monats waren als bestimmte Tage in den Fasti des römischen Kalenders mit der Abkürzung EID eingetragen. Im Martius, Maius, Quintilis und October fielen sie auf den 15., in den anderen Monaten au Auch der römische Kalender basierte zunächst auf der lunisolaren Zählung. Als der Seher Spurinna den Cäsar vor den Iden des März warnte, war es daher nicht der Vollmond, sondern die Monatsmitte und vermutlich die betreffende, allmonatliche zweite Senatssitzung vom 15. März des Jahres 44 v. Chr., die gemeint war. Cäsar ließ die Warnung des Sehers unbeachtet. Am 15. März des Jahres. Der Grund ist der römische Kalender: In ihm war der Februar der letzte Monat des Jahres und deshalb bot es sich an, hier den Zusatztag einfach anzuhängen. Ein Sechseck am Himmel. In den langen Februarnächten erstrahlen die Wintersternbilder noch einmal in voller Pracht. Zu kaum einer anderen Zeit sind so viele helle Sterne gleichzeitig am Himmel zu sehen. Die Sternbilder Orion und Stier. Kalender von Coligny ist die Bezeichnung für einen keltischen Kalender aus der gallo-römischen Zeit, der Ende des 19. Jahrhunderts bei Coligny (Département Ain) in Form von Bronzeblechstücken gefunden wurde.Untersuchungen ergaben, dass diese Stücke die Reste eines gallischen Kalenders waren, der für einen Zeitraum von fünf Sonnenjahren angelegt war Der römische Kalender diente nicht nur in der Antike, sondern auch im Mittelalter und teilweise bis in die Neuzeit zur Bezeichnung der Tage innerhalb des Monats. In der von Julius Cäsar regulierten Form, auch als Julianischer Kalender bekannt, gibt es drei Tage innerhalb des Monats, die einen besonderen Namen haben, und zwar . die Kalenden: der Monatserste ; die Iden: die Monatsmitte. Sie.
Cäsars Kalender fand rasch weite Verbreitung, auch weit über das (ohnehin schon gewaltige) Römische Reich hinaus. Er hatte aber immer noch einen Schwachpunkt: Durch die damalige Schaltregel war das durchschnittliche Kalenderjahr nun eine Spur zu lang geworden. Dadurch kam es doch wieder zu Abweichungen gegenüber dem natürlichen Jahr nach Jahreszeiten. Das wurde schließlich im 16. Über 35.000 Marken-Designs. Ab 5,95 € direkt in die Schweiz Römischer Kalender und die Monate. Spannend ist auf jeden Fall ein Blick auf die Monate und deren Bezeichnungen, die im römischen Kalender zu finden sind. Viele der Namen haben eine Bedeutung oder basieren auch auf einem Gott. Begonnen wurde mit dem ursprünglichen römischen Kalender auf Basis des Mondes im März. Die Monate waren also. So.
Dieser römische Gott war der Gott allen Anfangs. Unter Karl dem Großen wurde für diesen Monat auch der aus dem nordischen Einfluss stammende Name Hartung eingeführt. Durchschnittlicher Witterungsverlauf: Am Monatsanfang ist es meist kalt, wobei es ab und an zu Schneefällen kommen kann. Das frostige Wetter wird dann meist ab dem 5. bis zum 14. von wechselhafter, milder Witterung abgelöst. Der Februar ist der zweite Monat des römischen Kalenders. Er wurde nach dem römischen Reinigungsfest Februa benannt. Quelle: eigene Daten. Auch im Februar ist der Nachthimmel noch winterlich und lang, die Nacht beginnt am Monatsanfang gegen 18.30 Uhr, zur Monatsmitte gegen 19.15 Uhr und am Monatsende gegen 20.00 Uhr. Sonnenaufgang am 1. Februar ist um 7:55 Uhr, am 15. Februar geht die Sonne. Im Römischen Reich rief der Pontifex - der Oberpriester - den Monatsanfang, genannt die Kalendae und die Monatsmitte, die Iden, öffentlich auf dem Markplatz, dem forum romanum, aus. Daher der Name Kalender. Und damit sind wir bei unserem ersten Kalender, dem alten Römischen Kalender. Seitenanfan Iden [Kalender] - Die Iden (auch Eidus, Eidūs, Idus, Īdūs) eines Monats waren als bestimmte Tage in den Fasti des römischen Kalenders mit der Abkürzung EID eingetragen. Im Martius, Maius, Quintilis und October fielen sie auf den 15., in den anderen Monaten auf den 13. Tag des Monats. Bei den Etruskern hieß der Tag It..
Feiertage in Rom · Rom Feiertagskalender 2020. Inhalt. Unterkunft in Rom. Warteschlangen vermeiden. Museen Öffnungszeiten. Petersdom Öffnungszeiten. Veranstaltungen. Estate Romana · Römischer Sommer . Ausstellungen. Konzerte. Praktische Tipps für Rom Juni. Ausflüge. Juni ist in Rom ein Monat, in dem in der Regel viel los ist. Das Fest der Republik wird gefeiert und das Fest der. Der Begriff Iden bezeichnet . 1. Die Iden ( lat. Idus) eines Monats im römischen Kalender etwa die Monatsmitte also den 13. den 15. Tag. Im März Mai Juli und Oktober die Iden auf den 15. in den Monaten auf den 13. Tag des Monats. Bei den Etruskern hieß der Tag Itus; die Sabiner nannten ihn Iden.. 2. eine Ortschaft in der Altmark. Keltischer Kalender ist einerseits ein Begriff für das Kalendersystem antiker keltischer Kulturen, andererseits für die mittelalterlichen und neuzeitlichen Kalender der inselkeltischen Völker. Zwischen beiden bestehen nur wenige Gemeinsamkeiten, beispielsweise die Namen gallisch samoni-und irisch Samhain oder Samuin, die auf einen altkeltischen Festkreis hinzuweisen scheinen Januar. Daher. Kalender von Coligny ist die Bezeichnung für einen keltischen Kalender aus der gallo-römischen Zeit, der Ende des 19. Jahrhunderts bei Coligny (Département Ain) in Form von Bronzeblechstücken gefunden wurde. Untersuchungen ergaben, dass diese Stücke die Reste eines gallischen Kalenders waren, der für einen Zeitraum von fünf Sonnenjahren angelegt war Dabei war diese Reform mit ihrer Schaltregelung wirklich notwendig gewesen, denn der römische Kalender war im Lauf der Zeit ziemlich in Unordnung geraten. Seit die Menschen einen Kalender hatten, also das Jahr in größere und kleinere Einheiten einteilten und diese aufzeichneten, ergaben sich Probleme. Man orientierte sich entweder an den Phasen des Mondes oder am Sonnenlauf, das heißt an.
Id ist die Abkürzung von idus. Dieser Tag bezeichnet die Monatsmitte,den Tag des Vollmonds.In den Monaten März, Mai, Juli, und Oktober fielen die Iden auf den fünfzehnten,in den übrigen Monaten auf den dreizehnten. Näheres in: Ars Latina, Lateinische Grammatik, Ferd. Schöningh, Paderborn,1977,S.272, IV: Der röm. Kalender Im römischen Kalender gab es drei Monatstage, die eine besondere Bezeichnung hatten: Die Kalenden, die Nonen und die Iden. Kalendae waren jeweils der Monatserste, der Idus war die Monatsmitte - je nach Länge des Monats der 13. oder der 15. Die Nonen lagen neun Tage vor den Iden; waren also entweder am 5. oder am 7. Im März fiel der Idus auf den 15. Ursprünglich war der römische Kalender.
Der Wunsch nach einem eigenen Kalender, der dem verlorenen germanischen möglichst nahe kommt, erhebt sich an immer mehr heidnischen Herdfeuern. Dabei ist über die Zeitmessung der alten Germanen erstaunlich viel bekannt, auch existieren bereits mehrere rekonstruierte Kalender. Snorri Sturluson und Beda Venerabilis hinterließen uns außerdem zwei detaillierte Beschreibungen germanisch. Deshalb habe Romulus, der den Römern den ersten Kalender entwarf, das Jahr mit dem März beginnen lassen. Im März fanden auch die Neujahrsopfer statt. Das Opfer soll in früher Zeit der jeweilige König gewesen sein, der auf diese Weise mit der Fruchtbarkeitsgöttin Heilige Hochzeit gefeiert habe. Da diese in der Opferung des Königs bestand, wurde die Monatsmitte, die Iden des März am 15.
Juli monat. Der Juli ist der siebte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.. Er hat 31 Tage und ist nach dem römischen Staatsmann Julius Caesar benannt, auf den die Kalenderänderung des Jahres 46 v. Chr. zurückgeht (siehe römischer Kalender, julianischer Kalender).Unter Kaiser Commodus wurde der Name des Monats in Aurelius geändert, einer seiner Namen Iden wurden Festtage genannt, die im römischen Kalender in der Monatsmitte liegen. Im März, Mai, August und Oktober am 15., in den anderen Monaten am 13. Tag des Monats. 2.) Nach heutigen Schätzungen waren ca. 50-80 Senatoren am Anschlag auf Caesar beteiligt * : gr. Philosoph Über Kommentare, egal ob kritisch oder lobend, freue ich mich immer. Ich hoffe, ich konnte das alles einigermaßen.
Kampf um die soziale Zeit - in der römischen Antike Kampf um die soziale Zeit - in der römischen Antike Flaig, Egon 1996-12-01 00:00:00 Literatur Kampf um die soziale Zeit - in der römischen Antike von Egon Flaig Die Zeit ist eine kulturelle Konstruktion und eine soziale Ressource. Wenn man sagt, Zeit werde .gemessen', so verdeckt man den Sachverhalt, daß diese Zeit zuerst im Rahmen einer. Startseite > Lateinische Grammatik > Römischer Kalender Römischer Kalender. Vorcäsarischer Kalender . Der altrömische Kalender orientierte sich am Mondjahr von (nicht ganz) 355 Tagen. Vor Cäsars Kalenderreform hatten März, Mai, Juli und Oktober (Merkwort M-IL-M-O) 31 Tage, der Februar 28, die übrigen Monate 29. Das Jahr begann mit dem März (erkennbar an den Monatsnamen Quīn(c)tīlis. Der römische Kalender diente nicht nur in der Antike, sondern auch im Mittelalter und teilweise bis in die Neuzeit zur Bezeichnung der Tage innerhalb des Monats. In der von Julius Cäsar regulierten Form gibt es drei Tage innerhalb des Monats, die einen besonderen Namen haben, und zwar • die Kalenden: der Monatserste, • die Iden: die Monatsmitte. Sie liegen im März, Mai, Juli und Oktober. Im Römischen Reich teilte man das Jahr viele Jahrhunderte hindurch in nur zehn Monate ein, obwohl man wusste, dass ein Sonnenjahr aus mehr als zehn Mondzyklen besteht. Erst der berühmte Gaius Julius Cäsar reformierte den Kalender nach langer Konsultation mit ägyptischen Astronomen im Jahre 47 v. Ch. und führte das Schaltjahr ein. Den zehn Monaten des früheren Kalenders fügte man zwei.